Wanderkarten

Lichtenberg hat landschaftlich und historisch viel zu bieten. Unsere Wanderkarten mit informativen Haltepunkten bieten dem interessierten Wanderer wahre Entdeckungstouren durch den Bezirk. Die AUB-Mitglieder – zum großen Teil Ur-Hohenschönhausener und Ur-Lichtenberger – haben hierfür ihr „Insider-Wissen“ zur Verfügung gestellt. Weite Landschaft, urbanes Grün und eindrucksvolle Bauten – all das können Sie erleben!

Die Wanderkarten wurden 2020 überarbeitet und stehen allen Interessierten frei zur Verfügung.

  Übersichtskarte
Karte / Text
Neu ist auch die Übersichtskarte zu den Lichtenberger Wanderungen. Alle elf Touren sind in einer Bezirkskarte eingezeichnet. So lässt sich auf einem Blick erkennen, welche Wanderung einem am nächsten ist.
  Malchow-Tour (1)
Karte / Text / GPS-Daten –> Länge: 6 km
Sie führt um den Malchower See, durch einen Naturlehrpfad und passiert den Naturhof Berlin-Malchow, einen ehemaligen Gutshof sowie den Grünen Campus der Gemeinschaftsschule Malchow und der „Knirpsenfarm“ mit ihren 160 Groß- und Kleintieren.
  Felder-Tour (2)
Karte / Text / GPS-Daten –> Länge: 8 km
Sie besticht vor allen Dingen durch einen weiten Blick auf die Landschaft am Stadtrand. Ausgehend vom S-Bahnhof Hohenschönhauesn führt der Weg unter anderem an der Landmarke der Wartenberger Feldmark und an den Rinder-Koppeln vorbei und endet mit den Kleingartenanlagen und dem Naturschutzgebiet Wartenberg/Falkenberger Luch.
  Land-Tour (3)
Karte / Text / GPS-Daten –> Länge: 10 km
Die längste der zehn Wandertouren hat mit den Falkenberger Krugwiesen, den Rieselfeldern und dem Gehrensee landschaftlich viel zu bieten. Sie führt an der Dorfkate Falkenberg und dem Tierheim Berlin vorbei. Für die kleinen Spaziergänger ist vor allem der Abenteuerspielplatz „Fort Robinson“ interessant.
  Seen-Tour (4)
Karte / Text / GPS-Daten –> Länge: 5 km
Die kleine Wanderung führt entlang des Ober- und Orankesees, wundervolle Alleen und Parkanlagen begleiten die Spazierenden. Das Naturschutzgebiet Fauler See – eins der ältesten Schutzgebiete der Stadt- bildet den Abschluss der Runde.
  Alt-Hohenschönhausen-Tour (5)
Karte / Text / GPS-Daten –> Länge: 7 km
Diese Tour verläuft durch Alt-Hohenschönhausen. Gestreift werden unter anderem die Flußpferdhofsiedlung, die Gedenkstätte Hohenschönhausen – ehemaliges Stasi-Untersuchungsgefängnis, das Schloss Hohenschönhausen oder die Taborkirche.
  Park-Tour (6)
Karte / Text / GPS-Daten –> Länge: 5 km
Diese Tour bietet eine schöne Kulisse durch mehrere Parks: Stadtpark Lichtenberg, Fennpfuhlpark und Gutspark Lichtenberg.  Ruheorte und Ausgangspunkte für die Besichtigung des angrenzenden Theaters an der Parkaue und die Alte Pfarrkirche. Die Park-Tour ist barrierearm.
  Geschichts-Tour (7)
Karte / Text / GPS-Daten –> Länge: 7 km
Herzstück dieser am S-Bahnhof Lichtenberg beginnenden Tour ist das Landschaftsschutzgebiet Herzberge. Schaugärten, Streuobstwiesen, naturnahe Waldbereiche und von Rauhwolligen Pommerschen Landschafen beweidete Flächen liegen am Wegesrand dieser Wanderung.
Friedrichsfelde-Tour (8)
Karte / Text / GPS-Daten –> Länge: 5 km
Endlich gibt es auch eine Tour, die für Rollstuhlfahrende geeignet ist. Mittelpunkt der Friedrichsfelde-Tour ist der Grünzug um den Kraatz-Tränke-Graben. Die Dathepromenade, das Osterwäldchen und die Splanemannsiedlung sind weitere Stationen.
  Ufer-Tour (9)
Karte / Text / GPS-Daten –> Länge: 3 km

Der Weg dieser Wanderung führt entlang des Ufers vom Rummelsburger See.  Naturnahe Uferrandstreifen, Aussichtsplattformen und historische Gebäude wie bspw. das Städtische Waisenhaus sind Highlights dieser Tour.
  Biesenhorster-Sand-Tour (10)
Karte / Text / GPS-Daten –> Länge: 6 km

Die Tour startet am S-Bahnhof Karlshorst und führt durch den Grünzug des Biesenhorster Sandes. Ehemals Feuchtwiese und Birkenwald, wurde das Gebiet auch als Militärgelände und Rangierbahnhof genutzt. Nun soll es als Schutzgebiet ausgewiesen werden.
  Zeitzeugen-Tour (11)
Karte / Text / GPS-Daten –> Länge: 8 km
Eine Tour für geschichtlich Interessierte.  Neben dem Deutsch-Russischen-Museum liegt auch eine ehemalige Festungspionierschule, ein Hochbunker und die Trabrennbahn Karlshorst am Wegesrand dieser Wanderung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Du kannst folgende HTML-Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>