Pflanzen und Pflegen
Einmal im Jahr laden wir vom Arbeitskreis Umwelt und Bildung zu einer öffentlichen Pflanz- oder Pflegeaktion ein. Diese können auf öffentlichen Grün- und Freiflächen des Bezirkes oder auf Kitageländen sowie Schulhöfen stattfinden. Die Arbeitseinsätze haben das Ziel, Naturräume gemeinsam mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zu gestalten und zu entwickeln. Im Fokus steht immer die Verwendung heimischer Pflanzen und Gehölze sowie die Pflege nach naturschutzfachlichen Standards.
In den letzten Jahren konnten wir bspw. Gehölzinseln in der Wartenberger Feldmark pflanzen, die nun viele Jahre Fasan, Feldhase und Igel als Unterschlupf dienen.
Ein Schulhof erhielt durch unsere Unterstützung einen Naschgarten, nicht nur für große und kleine Menschen, sondern auch für die hiesige Vogelwelt.
Herbstpflanzung – Eine Klasse packt an
Am 7. November 2024 unterstützte eine 8. Klasse der Philipp-Reis-Schule im Rahmen ihres NaWi-Unterrichts bei der Pflanzung eines Jungbaumes an der Straße gegenüber des Schulgebäudes. Die vom AUB organisierte Pflanzung als Aktion für und mit der Klasse fand als Auftakt von weiteren Pflanzungen in der Straße statt.
Angepackt haben vor allem die Schülerinnen sowie die Bezirkstaträtin Filiz Keküllüoğlu, herzlich angeleitet durch das Fachpersonal der Firma Märkisch Grün GmbH. Ein Dank geht an alle Beteiligten – das Straßen-und Grünflächenamt, das Umwelt-und Naturschutzamt, die Firma, Frau Keküllüoğlu und vor allem an die tatkräftigen Schüler:innen. Mögen der Baum und seine nachrückenden Nachbarbäume gemeinsam mit den Schülerinnen der Philip-Reis-Schule wachsen und für ein gutes Klima sorgen.
Öffentliche Pflanzaktion auf dem ASP Fort Robinson
Frühlingshafter Sonnenschein lud am Samstag, den 22. März 2025, Klein und Groß zur Pflanzaktion auf dem Abenteuerspielplatz (ASP) Fort Robinson ein. Los ging es ab 11 Uhr.
Auf einem grünen Streifen zwischen der angrenzenden Kita und der Pferdekoppel des ASP pflanzten Kinder, Jugendliche, Eltern und Großeltern in Begleitung der Expert:innen des Arbeitskreises Umwelt und Bildung (AUB) insgesamt 23 junge Sträucher - von Kornelkirsche über Felsenkirsche bis zur Schlehe. Auch Lebensräume wie Stein- und Totholzhaufen, sowie Durchgänge unter dem Zaun für Kleinsäuger wie den Igel, wurden im Zuge der Aktion geschaffen.
Bevor es für die Teilenehmenden zu den nummerierten Pflanzplätzen auf dem Grünstreifen ging, wurden die Stationen Kompostsieben sowie Werkzeug- und Pflanzenausgabe durchlaufen. Bei letzterer Station erfuhren die Teilnehmende Besonderheiten über die ausgewählten Gehölze wie die zweite Blüte des Hartriegels oder das Zusammenspiel von Zitronenfalter und der gewöhnlichen Traubenkirsche.
Der tatkräftige Einsatz von Spaten und Erdbohrer, das Schleppen der wassergefüllten pinken Gießkannen und das liebevolle Anlegen von Gießringen aus Erde wurden neugierig von den beiden Pferden der angrenzenden Koppel beobachtet.
Abschluss der gemeinsamen Pflanzaktion bildet der Aufbau eines Lichtenberger Leuchtturms durch die Stadtnatur-Ranger. Bei dem Lichtenberger Leuchtturm handelt es sich um eine Nisthilfe für Insekten. Das gleichnamige Projekt der Stadtnatur-Ranger Lichtenberg beinhaltet neben dem Aufbau der Nisthilfe in Leuchtturmform auch das Anlegen einer Blühwiese.
Für den ASP Fort Robinson heißt es nun gießen gießen gießen und beim Wachsen zu sehen. Danke an alle Beteiligten: die Mitwirkenden vom ASP sowie vom AUB und allen voran ein großer Dank an die interessierten und tatkräftigen Gäste.